Medienservice

Artikel

Paritätischer Kita-Bericht: Betreuungszeiten in Niedersachsen besonders kurz – Ausbildung muss attraktiver werden!

| Aktuelles

Pressemitteilung 21/24 vom 03.06.2024

Die aktuelle Situation in vielen Kindertageseinrichtungen ist besorgniserregend, das zeigt der heute veröffentlichte aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbands. Denn in vielen Kindertageseinrichtungen hat sich die Situation in den vergangenen zwei Jahren nochmals deutlich verschlechtert: Durchschnittlich fehlen in jeder Kita mehr als zwei Fachkräfte, häufig sind es mehr – das entspricht 125.000 fehlenden Fachkräften insgesamt. Der Personalmangel führt sowohl zur Überlastung der Mitarbeiter*innen als auch einer Einschränkung der Förderung der Kinder. Diese Zusammenhänge verdeutlicht auch der neu geschaffene Kita-Belastungs-Index, der zeigt, dass 22 Prozent der erfassten Kindertageseinrichtungen stark mehrfachbelastet sind.

Laut Kita-Bericht des Paritätischen sind die angebotenen Betreuungszeiten der Einrichtungen in Niedersachsen im Vergleich besonders kurz: Fast 27% aller Einrichtungen haben weniger als acht Stunden pro Tag geöffnet – außer in Baden-Württemberg ist dieser Wert in allen anderen Bundesländern deutlich geringer und der Anteil an Einrichtungen, die bis zu zehn oder mehr Stunden geöffnet haben, entsprechend höher. „Für Menschen, die in Vollzeit arbeiten, reicht das bei Weitem nicht aus. So müssen vor allem viele qualifizierte Frauen in Teilzeitbeschäftigungen ausweichen und stehen dem Arbeitsmarkt entsprechend nicht zur Verfügung“, erläutert Kerstin Tack, Vorsitzende des Paritätischen Niedersachsen, die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser kurzen Betreuungszeiten.

Doch wie sollen die Zeiten ohne Fachkräfte, an denen es stark mangelt, ausgebaut werden? Fest steht, dass die Rahmenbedingungen der Ausbildung verbessert werden müssen. Die meisten Bundesländer haben bereits erfolgreich Lösungen eingeführt, für die sich der Paritätische Niedersachsen stark macht: „Wir fordern die Einführung von PiA, einer praxisintegrierten und vergüteten Ausbildung zum*zur Erzieher*in, endlich auch in Niedersachsen“, sagt Kerstin Tack. Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Kita-Fachkräfteverband und ver.di hat der Paritätische Niedersachsen erst letzte Woche ein Positionspapier zur Einführung von PiA veröffentlicht. Und auch der Kita-Bericht zeigt, dass PiA stark nachgefragt ist, denn 65 % der befragten Einrichtungen würden gern mehr praxisintegrierte Auszubildende beschäftigen.

Auch die Kooperationen mit den Berufsbildenden Schulen werden in Niedersachsen schlechter bewertet als in den meisten anderen Bundesländern. „Das zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Berufsschulen und der Praxis nicht gut läuft, das hören wir auch von unseren Mitgliedern und unseren eigenen Einrichtungen“, sagt Kerstin Tack. „Viele Schulen bieten zu wenige tätigkeitsbegleitende Schulplätze an. Dabei benötigen wir dringend jede und jeden Erzieher*in!“ Erfreulich ist, dass Einrichtungen in Niedersachsen im Vergleich besonders häufig zusätzliche personelle Unterstützung für die sprachliche Bildung aus einem Landesprogramm erhalten.

Das Schwerpunktthema des diesjährigen Kita-Berichts ist die Umsetzung von Inklusion. Erstmalig liegen Erkenntnisse zu der Umsetzung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen vor. Kinder mit Beeinträchtigungen sind die besonders Leidtragenden in dieser Situation: Fehlende personelle Ausstattung und lange Verfahren verhindern, dass sie rechtzeitig die notwendige Unterstützung erhalten. „Alle Kinder müssen in der Kita gut betreut werden. Und alle Mitarbeiter*innen müssen ihre Arbeit gut machen können. Das wird ohne eine zusätzliche Stärkung von Kindertageseinrichtungen nicht möglich sein“, fasst Kerstin Tack zusammen.

Der Paritätische Kita-Bericht basiert auf einer Online-Umfrage zur Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen, an der zwischen Mai und Juni 2023 1.760 Mitarbeiter*innen aus Kitas teilgenommen haben.

Downloads

► Den Paritätischen Kita-Bericht, der in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück erstellt wurde, können Sie hier herunterladen.

► Unsere Pressemitteilung zur Einführung einer praxisintegrierten Ausbildung (PiA) für Erzieher*innen in Niedersachsen sowie das dazugehörige Positionspapier finden Sie auf dieser Seite.