Startseite Landesverband
Aktuelles

„Geht wählen! Demokratie geht uns alle an“

| Aktuelles

Wahlaufruf der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am 23. Februar 2025 entscheiden Sie über unsere Zukunft – gehen Sie wählen!

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist eine richtungsweisende Entscheidung für unser Land. Sie haben die Möglichkeit, die Weichen für eine gerechte, solidarische und nachhaltige Zukunft zu stellen. Mit Ihrer Stimme bestimmen Sie nicht nur die politischen Mehrheiten im Bundestag, sondern auch die Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit.

Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Sozialstaat, ein Fundament unserer Demokratie und Garant für soziale Sicherheit, muss an die Bedürfnisse der Gegenwart und Zukunft angepasst werden. Wir müssen Armut, Diskriminierung und Ungleichheit aktiv bekämpfen, um sicherzustellen, dass alle Menschen in Würde leben können. Gleichzeitig bedarf es wirksamer Maßnahmen, um die Chancen für alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen zu verbessern.

Ein starkes Sozial- und Gesundheitssystem sowie die Pflege sind ebenfalls zentrale Bausteine einer sozialen Gesellschaft. Eine flächendeckende und zugängliche medizinische Versorgung darf keine Frage von Einkommen oder Wohnort sein. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft müssen wir sicherstellen, dass jeder Mensch die Unterstützung bekommt, die er benötigt. Menschen mit Behinderungen müssen vollste Teilhabe in unsere Gesellschaft erfahren, denn Inklusion ist Aufgabe aller Politikbereiche.

Auch der Klimaschutz verlangt mutige, aber sozial ausgewogene Schritte. Der Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft darf nicht zulasten der Schwächsten gehen. Die Energiewende muss so gestaltet werden, dass sie bezahlbar bleibt und niemanden ausschließt. Gleichzeitig ist die Schaffung von barrierefreiem, bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum eine der dringendsten Aufgaben, um soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz miteinander zu verbinden.

Bildung bleibt das zentrale Instrument für Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Wir brauchen ein Bildungssystem, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Beeinträchtigung stärkt und ihnen Perspektiven eröffnet. Es gilt, frühzeitig in die Förderung von Fähigkeiten zu investieren, die digitale Bildung voranzutreiben und den Zugang zu Weiterbildung für alle Generationen sicherzustellen. Nur so können wir auch dem Fachkräftemangel begegnen, der in vielen Branchen zunehmend spürbar wird.

Diese Wahl entscheidet darüber, wie wir die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen: Wie gestalten wir den Übergang zu einer sozial gerechten und nachhaltigen Wirtschaft? Wie sichern wir den sozialen Zusammenhalt, der unter den Belastungen der letzten Jahre gelitten hat? Und wie können wir sicherstellen, dass Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in einer polarisierten Welt bestehen bleiben?

Ihre Stimme zählt. Sie entscheiden mit darüber, welche Werte und Prioritäten unsere Gesellschaft prägen sollen. Demokratie lebt von Engagement und Beteiligung. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder aufs Neue verteidigt und gestärkt werden. Wahlen sind dabei ein zentraler Moment der Mitgestaltung.

Nutzen Sie die Chance, sich einzubringen. Überlegen Sie, welche Themen für Sie und Ihre Familie wichtig sind, informieren Sie sich über die Programme der Parteien und treffen Sie eine bewusste Wahl. Indem Sie wählen gehen, tragen Sie aktiv dazu bei, die Zukunft unseres Landes mitzugestalten.

Am 23. Februar 2025 – gehen Sie wählen! Für einen starken Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit und eine lebendige Demokratie. Ihre Stimme macht den Unterschied.