Unsere Fachberatung
Migration und Integration
Willkommen bei unserer Fachberatung Migration und Integration. Unser Fachbereich umfasst rund 60 Mitgliedsorganisationen, fünf Kreisverbände und das Paritätische Jugendwerk. Alle Mitglieder leisten vielfältige Integrationshilfen in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Bildung und Soziales. Wir befassen uns intensiv mit den wesentlichen fachlichen, politischen und finanziellen Rahmenbedingungen im Arbeitsfeld Migration und Flucht.
Starke Vertretung: Der Fachbereich ist Ihre Schnittstelle zu Politik, Kostenträgern und Behörden. Wir sind für Sie in folgenden fachspezifischen Landesgremien und -bündnissen professionell vernetzt:
- Fachausschuss Migration der Landesarbeitsgemeinschaft für freie Wohlfahrtspflege
- Niedersächsische Fachkonferenz für Flüchtlingsfragen
- Landtagskommission für Migration und Teilhabe
- Bündnis „Niedersachsen packt an – die Integrationsinitiative“
Außerdem setzen wir uns in zahlreichen Gesprächen mit anderen Verbänden, Fachministerien und Politiker*innen engagiert für eine menschenwürdige und zukunftsorientierte Migrations- und Flüchtlingspolitik ein und damit auch für positive Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit vor Ort.
Aktive Mitgestaltung: Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung und Positionierung migrations- und fluchtpolitischer Themen zu beteiligen und diese in Gremien, Politik und Öffentlichkeit einzubringen. Sie profitieren vom intensiven Austausch zu aktuellen Themen und neuen Fördermöglichkeiten und können an Fortbildungsveranstaltungen zu rechtlichen und fachlichen Themen teilnehmen.
Umfassende Informationen: Wir halten Sie auf dem Laufenden über wichtige Schwerpunktthemen und neue Veränderungen wie z. B.:
- Landes- und Bundesförderprogramme im Bereich Migration und Flucht
- Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit
- Fördermöglichkeiten durch Stiftungen und Soziallotterien
- Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen rund um migrations- und fluchtspezifische Fragestellungen
- Unterstützung von Migrant*innenselbstorganisationen
- aktuelle Themen wie Einbürgerung, Bezahlkarte, Abschiebehaftmonitoring
Unser Ziel ist es, das Arbeitsfeld der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit menschenwürdig zu gestalten und Ihnen als Mitglied eine gute und zuverlässige Unterstützung anzubieten.
Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im Bereich Migration und Asyl
In einem Pressegespräch mit Pro Asyl und dem Flüchtlingsrat Berlin hat die Abteilung Migration und Internationale Kooperation des Gesamtverbandes ihre wesentlichen Kritikpunkte an den aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im Bereich Migration und Asyl der Presse mitgeteilt. Grundlage für das Gespräch war das gemeinsam mit dem Forum Menschenrechte entwickelte Papier zur Analyse der wichtigsten aktuellen Gesetzesvorhaben, welches Sie im Anhang finden.
Bitte beachten Sie, dass es eine Kurzversion sowie eine lange Version gibt.
INFOTHEK
INFOTHEK
Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen
LAG FW, Nds. Flüchtlingsrat und DGB zur Bezahlkarte
LAG FW, Fachausschüsse Migration und Jugendhilfe: Positionspapier UMA
LAG FW, Fachausschüsse Migration und Grundsatzfragen: Grundpositionierung Fachkräftegewinnung
Bündnis aus Nds. Flüchtlingsrat, Paritätischer Nds. und anderen Organisationen: Bündnispapier “Ein sicherer Hafen für Alle”
Ihre Ansprechpartnerin

Regina Krome
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.
Gandhistraße 5 a
30559 Hannover
0511 / 52486 383
0511 / 52486 332
Mitgliedsorganisationen
Afrikanischer Dachverband
Norddeutschland e. V. (ADV-Nord)
ASC Göttingen von 1846 e. V.
Asyl e.V.
B.I.S. Schrittweise gGmbH
Beratung, Kommunikation und Arbeit (BeKA)
gemeinnützige Paritätische Gesellschaft
für Soziale Teilhabe mbH
Bildungs- & interkulturelles Zentrum
BiZ e. V.
Bildungsakademie Herrenhausen e. V.
Bürgertreff e. V. - Verein zur Förderung
Interkulturellen Lebens
Deutsch für alle - Verein für sprachliche
und kulturelle Integration e. V.
Herrn Jochen Lehmann
Deutsch-Russische Gesellschaft
Göttingen e. V.
Deutsch-Russische-Gesellschaft
Hameln-Pyrmont e. V.
c/o Norbert Raabe
Eleganz Bildungsplattform e. V.
Exil e. V.
Ezidische Akademie e. V.
Flüchtlingshilfe e. V.
Flüchtlingshilfe Sehnde e. V.
Flüchtlingshilfefonds e. V.
Förderkreis der Grundschule Husum e. V.
FöTEV-Nds Föderation Türkischer
Elternvereine in Niedersachsen e. V.
Gesellschaft für integrative Arbeit
mit jungen Menschen e. V. - GFA
Göttinger Arbeitskreis zur
Unterstützung von Asylsuchenden e. V.
Haus der Kulturen Leer e.V. (HdK)
Hilfswerk Aucta e.V.
IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung,
Dokumentation, Bildung und Beratung e. V.
Initiative für Internationalen Kulturaustausch e. V.
Internationaler Schulbauernhof Hardegsen gGmbH
Lehmkuhlenstr. 3
37181 Hardegsen
05503/80 55 21
05503/80 59 10
KAKADOO.Alle Zusammen e. V.
Kargah Verein für interkulturelle Kommunikation,
Flüchtlings- und Migrationsarbeit e. V.
mosaik - Pro Asyl für den Landkreis Diepholz e. V.
NTFN - Netzwerk für traumatisierte
Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.
OUTLAW Kassel gemeinnützige Gesellschaft
für Kinder- und Jugendhilfe mbH
Refugium Wesermarsch e. V.
Sozialwerk Alte Linnenschule e. V.
Linnenstr. 5
38723 Seesen
05381 7859866
05381 931499
Sozialwerk Nazareth e.V.
Spätaussiedler und deutsche Rückwanderer
SDR e. V.
SPOKUSA - Verein für Sport,
Kultur und soziale Arbeit e. V.
Sprotte-Begegnungszentrum für die
Lehmwandlung e. V.
Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V.
Türkische Gemeinde in
Niedersachsen e. V.
Ubuntu Hannover e. V.
Ukrainischer Verein in Niedersachsen
UVN e.V.
UMUT e.V.
Verein zur Unterstützung behinderter Migranten
UNTER EINEM Dach gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Verband binationaler Familien und Partner-
schaften, iaf e. V.
Charlottenstraße 5
30449 Hannover
05 11 / 44 76 23
05 11 / 213 49 729
Verein der Eziden im Landkreis
Hameln-Pyrmont e. V.
Ismail Rasho Hamzo
Verein für berufliche und soziale
Integration e.V.
Verein für Kinder- und Jugendarbeit
Hessisch Oldendorf e. V.
Im Werkhaus
Verein zur Förderung
ganzheitlicher Bildung e.V.
Verein zur pädagogischen Arbeit
mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK) e. V.
Wir für uns
Bewohner- und Bewohnerinnenverein
Kennedyviertel e. V.
Bloherfelder Straße 173
26129 Oldenburg
04 41 / 5 60 13 13
04 41 /5 60 13 13
Yezidisches Forum e. V.
ZePGiS e. V.
Zukunfts-Werkstatt e. V.
Doris Ammermann
Refugium Wesermarsch e. V.
Verein für interkulturelle Arbeit
Grüne Str. 5
26919 Brake (Unterweser)
Tel. 04401 829120
E-Mail: ammermann@refugium-wesermarsch.de
Asyl- und aufenthaltsrechtliche Beratung
für alle Mitglieder des Paritätischen Niedersachsen:
Mittwochs 10 bis 12 Uhr
unter der Telefonnummer
0511 / 5 24 86-40 34 03
Weitere Infos erhalten sie HIER.