Christoph Gruber
Referent für Leistungs- und Entgeltverhandlungen SGB VIII beim Paritätischen Wohlfahrtverbandes Niedersachsen e.V.
Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie eine Einführung in das betriebliche Rechnungswesen.
Am ersten Tag des Seminars werden wir uns mit dem externen Rechnungswesen beschäftigen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und doppelte Buchführung). Am zweiten Tag werden wir uns mit der Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigen (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Betriebsabrechnung, Kalkulation).
Im Rahmen der Veranstaltung werden Vorträge, Diskussionen und Übungsaufgaben gemischt.
Eigene Fragen und Problemstellungen sind erwünscht und bereichern die Veranstaltung. Sie können (im Vorfeld der Veranstaltung) auch Fragen sowie Berechnungen oder Unterlagen einbringen, die sie nicht verstehen. Soweit es möglich ist, wird auf Ihre Fragen und Wünsche eingegangen.
Um eine intensive Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 12 begrenzt.
Wir werden folgende Fragen behandeln und mit kleinen Übungsaufgaben das Verständnis fördern:
= Wie funktioniert eigentlich eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung?
= Was bedeuten Begriffe wie Abschreibungen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital?
= Was unterscheidet die Begriffe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten?
= Was unterscheidet die Begriffe Gewinn und Betriebsergebnis?
= Wozu dient die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung?
= Was ist der Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten und Einzel- bzw. Gemeinkosten?
= Wie werden Preise kalkuliert?
= Was ist der Unterschied zwischen einer Vollkostenrechnung und einer Deckungsbeitragsrechnung?
Programm 1. Tag – externes Rechnungswesen (von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
= Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
= doppelte Buchführung
= Bilanzbeispiele
= Bilanzkennzahlen
= 4 Bereiche gemeinnütziger Organisationen
Programm 2. Tag – internes Rechnungswesen (von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
= Wiederholung der Erkenntnisse des 1. Tages
= Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
= Abgrenzung Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand und Kosten
= Abgrenzung Gewinn und Betriebsergebnis
= Überblick Kosten- und Leistungsrechnung
= interne Leitungsverrechnung
= Betriebsabrechnungsbogen
= Vollkostenrechnung
= Kalkulationsbeispiel(e)
= Deckungsbeitragsrechnung
Referent für Leistungs- und Entgeltverhandlungen SGB VIII beim Paritätischen Wohlfahrtverbandes Niedersachsen e.V.
015778863479
© 2025 Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.