"New Work in der Pflege – Autonomie erleben und selbstorganisierte Teams gestalten – Herausforderungen und Chancen für die Praxis"
165 EUR / 55 EUR ermäßigt*
* Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erforderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema:
Fachwissen,
Standort:
Stephansstift Zentrum für ErwachsenenbildungKirchröder Straße 4430625 Hannover
Termine:
22.05.2025,
09:30
-
17:30
Uhr
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Insgesamt 125 freie Plätze.
Buchungsnummer: 287

Die Pflegebranche steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen, die nicht nur die Qualität der Pflege, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Fachkräfte betreffen. Um langfristige nachhaltige Lösung zu finden und die Pflegeberufe zukunftsfähig zu gestalten, müssen neue, innovative Ansätze verfolgt werden. Hier setzen wir mit unserem Paritätischen Fachtag an.
Am 22. Mai 2025 laden wir Sie herzlich ein, an unserer Präsenzveranstaltung teilzunehmen, die sich mit dem Thema „New Work in der Pflege“ beschäftigt. Der Fachtag bietet Ihnen die Gelegenheit, tiefer in die Thematik der selbstorganisierten Pflegeteams einzutauchen.
Was erwartet Sie?
In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Regionen Deutschlands selbstorganisierte Pflegeteams, insbesondere in der ambulanten Pflege, aber auch in der stationären Pflege und in Krankenhäusern, erfolgreich aufgebaut. Diese neuen Teamstrukturen verfolgen das Ziel, die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern, die Handlungskompetenzen der Pflegekräfte zu erweitern und das Empowerment der pflegebedürftigen Menschen sowie ihrer Angehörigen zu fördern.
Unser Fachtag wird Ihnen wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse aus Projekten präsentieren und Ihnen aufzeigen, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können. Sie erhalten umfassende Informationen zu den Startvoraussetzungen, Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von selbstorganisierten Teams verbunden sind.
Darüber hinaus bieten wir spezielle Fachvorträge für Führungskräfte in der Pflege (Tagesordnungspunkte Part 1 bis 3 zur Werteorientierten Teamentwicklung), die sich mit der Theorie und Praxis der Führung im Kontext von Veränderungsprozessen befassen. Finden Sie Antworten auf die Frage - wie können Sie als Führungskraft die nötigen Kompetenzen entwickeln, um Veränderungen mutig anzugehen und Ihre Mitarbeiter effektiv mitzunehmen?
Ein weiterer Aspekt der Veranstaltung ist das verlässlichere Zusammenwirken professioneller Pflegekräfte mit den pflegenden An- und Zugehörigen. Im Rahmen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes wurde am 1. Januar 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt, der die Gleichbehandlung körperlich, kognitiv und psychisch beeinträchtigter Menschen zum Ziel hat. Diese neue Ausrichtung der Pflege stellt die Selbständigkeit des Menschen in den Mittelpunkt und berücksichtigt die Vielfalt der Bedürfnisse. Wir freuen uns, auch diesen Ansatz mit unserem Fachtag mehr in die Praxis transportieren zu können. Selbstorganisierte Teams erhalten so den dringend benötigen Gestaltungsspielraum für personenzentrierte Pflege, die eine Maxime für die Pflegeprozesssteuerung ist.
Warum sollten Sie teilnehmen?
• Wissen und Erfahrung: Sie erfahren aus erster Hand, wie selbstorganisierte Teams in der Pflege erfolgreich umgesetzt werden können und welche positiven Effekte diese Struktur auf die Arbeitszufriedenheit, den Krankenstand und das Berufsbild haben.
• Handlungsorientierte Zukunftsgestaltung: Der Fachtag gibt Ihnen praxisnahe und fundierte Erkenntnisse zu den Gelingensfaktoren für selbstorganisierte Teams und zeigt konkrete Chancen für die Weiterentwicklung Ihrer eigenen Einrichtungen.
• Networking und Austausch: Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Fachkräften und Organisationen auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen.
Unser Ziel:
Dieser Fachtag soll dazu beitragen, das Verständnis für den Ansatz selbstorganisierter Teams zu vertiefen, Hemmschwellen abzubauen und konkrete Unterstützungsmaßnahmen für die Umsetzung in die Praxis aufzeigen. Mit der Unterstützung von Expert*innen auf ihrem Gebiet möchten wir dazu beitragen, die Qualität der Pflege weiter zu verbessern und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für Pflegende zu optimieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Inhalte
09:00 Uhr Ankommen am Veranstaltungsort
09:30 Uhr Begrüßung, Agenda
09:45 Uhr Neugründung von autonomen Pflege-Teams;
Horst Michaelis, LABdw Frankfurt am Main
10:15 Uhr EVA-Teams am Anfang einer Neuorganisation der ambulanten Pflegewelt;
Matthias Lüschen, ASB Hamburg
10:45 Uhr Von den Pflegenachbarn zu einem autonom organisierten Pflegedienst;
Dirk Tietz; Caritas Pflegezentrum Melle
11:15 Uhr Werteorientierte Teamentwicklung - Part 1
Sich selber führen - Wie komme ich mit meiner Haltung in die Veränderung?;
Marie-Luise Schmitz, Changeconsult Gelnhausen
12:00 Uhr Pause
13:00 Uhr Evaluationsergebnisse „Pflegenachbarn“;
Martin Schnellhammer, Living-Lab Hochschule Osnabrück
13:30 Uhr Der neue Pflegebegriff und Selbstorganisierte ambulante Teams [im Quartier];
Nadine Szepan, AOK Bundesverband
14:00 Uhr Werteorientierte Teamentwicklung - Part 2
Mein Team führen - Was brauche ich an Weiterentwicklung als Führungskraft?;
Dirk Tietz, Caritas Pflegezentrum Melle
14:45 Uhr Kaffeepause - Netzwerken
15:15 Uhr Wie geht Pflegeautonomie im Krankenhaus/stationäre Pflege?;
Marie-Luise Schmitz, Changeconsult Gelnhausen
15:45 Uhr Werteorientierte Teamentwicklung - Part 3
Führungskräfte führen - Chancen autonomer Führung;
Anja König, Pflegedirektorin Klinikum Mittelbaden Baden-Baden
16:30 Uhr Was ist zu tun? Multiperspektivische Betrachtung Podiumsdiskussion;
Horst Michaelis und Marie-Luise Schmitz
17:00 Uhr Netzwerkgründung Pflegenetzwerk Deutschland;
Martin Schnellhammer; Living-Lab Hochschule Osnabrück
17:15 Uhr Verschiedenes / Ausblick in die Zukunft
ca. 17:30 Uhr Ausklang der Veranstaltung
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Referent*innen
Ihr*e Ansprechpartner*in bei Rückfragen

Timea Thomsen
0511 52486 368