Rechte Einflussnahme an Kindertagesstätten: Herausforderungen und Möglichkeiten des Umgangs

Kostenlos * Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erforderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema: Fachwissen, Führung, Persönliche Fähigkeiten erweitern, Recht, Vereinswissen und Ehrenamt,
Online-Event

Standort:

OnlineRaum: Zoom
Online-Event

Termine:

05.06.2025, 13:30 - 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.06.2025 Insgesamt 38 freie Plätze.
Buchungsnummer: 291
Kindertageseinrichtungen haben den pädagogischen Auftrag, dass demokratische und menschenrechtsorientierte Grundwerte (vor)gelebt und geschützt werden. Einrichtungen und Erzieher*innen werden jedoch zunehmend vor verschiedene Herausforderungen gestellt, sei es weil Kinder, Eltern oder Mitarbeitende im Kita-Kontext durch rechte Äußerungen auffallen, pädagogische Konzepte von extremen Rechten hinterfragt werden oder weil sie von strategischen Kampagnen und Anfeindungen betroffen sind. Teilnehmende erhalten praxisnahe Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten, um ihre Kita als sicheren Ort demokratischer Werte zu stärken und souverän auf rechte Anfeindungen zu reagieren.

Kindertageseinrichtungen sind zentrale Orte demokratischer Bildung. Sie vermitteln Kindern von Anfang an Werte wie Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung. Insbesondere Kitas und Fachkräfte, die sich klar für diese Grundwerte einsetzen, geraten zunehmend ins Visier rechter Akteure: durch gezielte Anfeindungen, Provokationen oder das Infragestellen inklusiver Konzepte.

Wie können Kitas in solchen Situationen sicher handeln? Und wie lässt sich bereits im Vorfeld präventiv agieren?

In diesem Workshop, den der Paritätische Niedersachsen für seine Mitgliedsorganisationen anbietet, geben wir gemeinsam mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie Niedersachsen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Paritätischen Familie erarbeiten wir praxisnahe Strategien für den Umgang mit rechten Anfeindungen und die Stärkung einer demokratischer Haltung im Kita-Alltag.

Inhalte

  • Begrüßung und Einführung
  • Fachinput der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus
  • Austausch zu Erfahrungen und Herausforderungen
  • Arbeit in Gruppen: Strategien und Prävention im Kita-Alltag
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
  • Abschluss, Ausblick und Vernetzung

 

Einlassvorbehalt: 
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschen­verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen. Jegliche Film-, Ton- und/ oder Videoaufnahmen, die nicht mit den Referent*innen vorab besprochen wurden, sind nicht erlaubt.

Referent*innen

Ilka Maserkopf

Fachberaterin Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder beim Paritätischen Niedersachsen

Referent*innen

Jan Krieger

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie