Events

Selbstbestimmt in der Eingliederungshilfe

Kostenlos * Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erfoderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema: Fachwissen, Kommunikation und neue Medien, Recht, Führung, Persönliche Fähigkeiten erweitern
Online-Event

Standort:

Kulturzentrum PavillonLister Meile 430161 Hannover
Online-Event

Termine:

12.08.2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 11.08.2024 Insgesamt 80 freie Plätze.
Buchungsnummer: 190
Der Fachtag beleuchtet praxisnahe Ansätze, um Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Diskutieren Sie mit uns, wie Fachkräfte die Selbstbestimmung fördern können und wie Betroffene lernen, ihre eigenen Entscheidungen selbstbewusst zu fällen. Im Fokus stehen die Stärkung von Selbstvertretungsstrukturen und die Vorstellung zentraler Konzepte der Selbstbestimmung.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bringt einen tiefgreifenden Wandel in der Eingliederungshilfe mit sich: weg von der Fürsorge, hin zu selbstbestimmten Entscheidungen und einer personenzentrierten Assistenz. Diese Neuausrichtung stellt uns vor spannende Herausforderungen und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten.

Wie können Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe Menschen mit Behinderungen unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen?
Und wie können Menschen mit Behinderungen lernen, selbstbewusste Entscheidungen zu fällen?

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisorientierte Workshops rund um das Thema Selbstbestimmung in der Eingliederungshilfe. Wir starten mit einer Eröffnung durch Annetraut Grote, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen. Im Anschluss wird Dr.in (phil.) Lisa Oermann grundlegende Konzepte und Prinzipien der Selbstbestimmung vorstellen.

Am Nachmittag erwarten Sie spannende Workshops, die Themen wie die Stärkung von Selbstvertretungsstrukturen, inklusive Methoden zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und den Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Praxisbeispielen behandeln.

Inhalte

  • 09:30 Uhr Begrüßung durch den Paritätischen Landesverband
    Dominik Baier und Victoria Schwertmann
  • 10:00 Uhr Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der Eingliederungshilfe
     Annetraut Grote, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Nds.
  • 10:30 Uhr Vorstellung grundlegender Konzepte und Prinzipien der Selbstbestimmung
     Dr.in (phil.) Lisa Oermann, Referentin im Bereich EGH, gemeinsam lernen
     
  • 12:00 Uhr  Mittagspause – Imbiss
     
  • 13:00 Uhr  Workshops
    - Workshop 1: Stärkung von Selbstvertretungsstrukturen (Levke Vanounou, ev. Fachverband für Teilhabe)
    - Workshop 2: Workshop zu inklusiven Methoden und Ansätzen, um Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen (Dr.in (phil.) Lisa Oermann im Tandem)
    - Workshop 3: Erfahrungsaustausch und Beispiele über gelungene Praxisbeispiele aus verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Dr. Katrin Grüber imew, im Tandem)
  • 14:45 Uhr  Workshop Ende
  • 15:00 Uhr  Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
  • 15:45 Uhr  Abschluss / Ausblick Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG
  • ca. 16:00 Uhr Verabschiedung

Referent*innen

Dominik Baier

Abteilungsleiter Kinder, Jugend, Familie und Inklusion beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Referent*innen

Victoria Schwertmann

Referentin Inklusion / Umsetzungsbegleitung BTHG, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.

Referent*innen

Dr.in (phil.) Lisa Oermann

"gemeinsam leben"

Referent*innen

Dr. Katrin Grüber

Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (imew)

Referent*innen

Annetraut Grote

Beauftragte für MmB in Niedersachsen

Referent*innen

Levke Vanounou

Ev. Fachverband für Teilhabe