Zweitägiges Seminar "Schicht- und Dienstplanung in stationären Einrichtungen
SEMINAR
750 Euro / 490 Euro ermäßigt*
* Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erfoderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema:
Administration und Verwaltung,
Fachwissen,
Führung,
Persönliche Fähigkeiten erweitern,
Recht,
Standort:
Jugendherberge Hannover InternationalFerdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 130159 Hannover
Termine:
25.
-
26.03.2025
,
10:00
-
16:00
Uhr
Anmeldeschluss:
18.03.2025
Insgesamt 9 freie Plätze.
Buchungsnummer: 232

Die Schicht- und Dienstplanung in der sozialen Arbeit ist eine große Herausforderung. Es gilt die arbeitszeitrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und einzuhalten, die Klienten möglichst gut zu unterstützen und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angemessen zu berücksichtigen. Und das Ganze muss wirtschaftlich und sparsam gestaltet werden. Der Kreis der Teilnehmenden in diesem Seminar ist auf 16 Personen begrenzt, damit ein intensiver Austausch und Praxistransfer möglich wird.
Dienst- und Schichtpläne in sozialen Einrichtungen sind häufig von traditionellen "Dienstplanritualen" der Arbeitszeitgestaltung, wie etwa der immer wieder neu erfolgenden monatlichen Verplanung der verfügbaren Soll-Arbeitszeit geprägt („Bastel-Pläne“). Ein klientenorientierter und bedarfsgerechter Personaleinsatz muss demgegenüber systematisch an den tatsächlichen Arbeitszeitbedarfen anknüpfen. Zugleich stellen Mitarbeitende tendenziell höhere Anforderungen an Verlässlichkeit von Dienstplänen und der Möglichkeit, attraktive Freizeit zu realisieren. Im Seminar erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wie der Weg zu sowohl bedarfsgerechten als auch mitarbeiterorientierten Dienstplänen aussieht. Zugleich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung einschließlich der Handhabung arbeitszeitrechtlicher Abweichungsregelungen (z.B. bei Schlafbereitschaften) erläutert und individuelle Rechtsfragen der Teilnehmenden beantwortet. Darüber hinaus werden einfach zu handhabende Excel-Tools zur Analyse, Optimierung und Simulation von Dienstplänen vorgestellt (für Teilnehmenden kostenlos verfügbar).
Inhalte
1. Tag: Methodik der Schicht- und Dienstplangestaltung (25.03.2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
- Begrüßung/Vorstellungsrunde
- Schritt für Schritt zum klienten-, bedarfs- und mitarbeitergerechten Dienstplan
- Ermittlung des effektiv verfügbaren Arbeitszeit-Budgets und Kalkulation von Ausfallzeiten,
- Statistische Dienstplananalyse als Grundlage der Dienstplanmodellierung
- Besetzungsbedarf und Personalbedarf, Tagesbesetzungsprofile; Standard-Einsatzzeiten, zeitlich variable Leistungen, Konstruktion durchlaufender Dienst- oder Schichtpläne (ggf. auch MA-individuell)
- Möglichkeiten der rechtssicheren Vertretung von Ausfallzeiten, Verlässlichkeit von Arbeitszeit und Freizeit
- Zeitkonten und sinnvolle Steuerungsregeln
- Modell „Soziale Vollzeit“ (35h/Woche, 4,5-5-Tage-Woche)
- 4-Tage-Woche, Teilzeitmodelle, Langzeitkonten
2. Tag: Arbeitszeitrechtliche Rahmenbedingungen der Dienstplangestaltung (25.03.2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und „Wechselwirkungen“ (ArbZG, Arbeitsvertrag, Tarifrecht, betriebliche Mitbestimmung)
- Höchstarbeitszeit, max. AZ-Volumen, Ruhepausen, tägliche und wöchentliche Ruhezeit und Abweichungsregelungen, insb.:
- Verlängerung der Arbeitszeit mit und ohne Bereitschaftsdienst (Schlafbereitschaft)
- Gestaltung von Pausen bei durchgehend bestehender Aufsichtspflicht
- Verkürzung von Ruhezeiten
- Handhabung von Rufbereitschaften, Einhaltung von Ruhezeiten
- Zulässige Dienstfolgen
- Aufzeichnungspflichten nach EuGH-/BAG-Rechtsprechung
- Persönliche Verantwortlichkeit für die Einhaltung des ArbZG
- Checkliste: Aufsichtsbehördliche Prüfung
Freuen Sie sich auf unser Seminar, bei dem Speisen und Getränke inklusive sind!
Referent*innen

Ihr*e Ansprechpartner*in bei Rückfragen

Celine Wege
015778863479