Zweiteilige digitale Fortbildung "„Frau XY darf abends nicht mehr alleine raus!“- Falleinordnung, Risikoeinschätzung in der Eingliederungshilfe"

SEMINAR

280 Euro / 180 Euro ermäßigt*

* Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder, Nachweis bei der Anmeldung erforderlich, zzgl. Mehrwertsteuer
Thema: Fachwissen, Persönliche Fähigkeiten erweitern,
Online-Event

Standort:

Online
Online-Event

Termine:

13.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 29.09.2025 Insgesamt 20 freie Plätze.
Buchungsnummer: 290
Das Modell der Kurzberatung zur Falleinordnung/Risikoeinschätzung: 2-tägiges Methodenseminar am 13.10.25 von 09:00-13:00 Uhr & am 24.11.25 von 09:00-12:00Uhr - „Das Taschengeld wird bei Herrn xy nur noch wöchentlich ausgezahlt!“ „Herr xy muss einen Entzug machen!“ „Die Medikamente werden unter Aufsicht eingenommen!“ „Frau XY darf abends nicht mehr alleine raus!“ „XY muss gekündigt werden wegen Fremdgefährdung…“ „Das kann ich doch sonst nicht verantworten!“; „Was, wenn die Eltern uns dann Stress machen?“

Sie kennen das alle: diese kleinen und großen – meist nicht im Team oder mit Leitung geklärten Ansagen/Übergriffigkeiten. Oft sind sie gut gemeint, oder dem Gefühl der eigenen Verunsicherung geschuldet….Wir haben ein Modell entwickelt, wie systematisch, prägnant im Team oder in Gesprächen mit der Leitung Klarheit gewonnen werden kann, ob man sich mit dem entsprechenden Thema noch im Freiwilligenbereich befindet oder schon im Verhandlungs- oder/Eingriffs-bzw. Sanktionsbereich. 

Dieses Modul gehört zu den beliebtesten im Bereich der Arbeit insbesondere im stationären Bereich

Ziel: Das Modell der Kurzberatung der Falleinordnung/Risikoeinschätzung ist vermittelt und geübt.


Sie melden sich hiermit auch zu TEIL 2 am 24.11.2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr an!

Die Seminarkosten gelten für beide Termine.

Der Veranstaltungslink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Inhalte

• Vorgehensweise in der Kurzberatung zur Falleinordnung
• Fokussierte Fallpräsentation zu den Aspekten der Fremdgefährdung/Selbstgefährdung/Missachtung institutioneller Regeln…
• Orientierungshilfen für die Präsentation von Fällen zur Falleinordnung
• Klare Zielrichtungen in der Kollegialen Beratung
• Praxistaugliche Dokumentationsmöglichkeiten zur Absicherung der Mitarbeiter*innen und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungswege für Dritte
• Grundhaltungen und Standards in der Fallbesprechung
• Perspektivwechsel orientiert an Gefährdungsbereichen und Fakten
• Klare Rollen- und Aufgabenverteilung im Team während der Beratung
• Umgang mit Zeiteinheiten
• Hilfsmittel zur Effektivierung des Beratungsvorgangs
• Erfahrungen aus anderen Kommunen

Referent*innen

Dr. Maria Lüttringhaus

freie Mitarbeiterin LüttringHaus - Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case-Management (DGCC)

Ihr*e Ansprechpartner*in bei Rückfragen